Реферат: Немецкий язык 10 класс Сотникова профиль - Refy.ru - Сайт рефератов, докладов, сочинений, дипломных и курсовых работ

Немецкий язык 10 класс Сотникова профиль

Темы по английскому языку » Немецкий язык 10 класс Сотникова профиль
С. I. Сотникова, Г. В. Гоголєва
Німецька
мова
H@llo, liebe Freunde!
Підручник для загальноосвітніх навчальних закладів (друга іноземна мова, шостий рік навчання), профільний рівень
Рекомендовано Міністерством освіти і науки України
10
(6)
УДК 371.671=11
ББК 81.2НІМ-922
С67
Рекомендовано Міністерством освіти і науки України
(наказ № 177 від 03.03.10)
Видано за рахунок державних коштів. Продаж заборонено
Наукову експертизу проводив Центр наукових досліджень
та викладання іноземних мов Національної академії наук України
Психолого-педагогічну експертизу проводив
Миколаївський державний університет імені В. О. Сухомлинського
Е к с п е р т и:
Л. А. Макаренко, гімназія № 167, м. Київ, заступник директора
з іноземних мов, вчитель-методист;
Т. Д. Комлева, спеціалізована ЗОШ I—III ст. № 2 з поглибленим
вивченням іноземних мов, м. Чернігів, вчитель;
О. В. Волинкіна, гімназія № 4, м. Миколаїв, методист,
вчитель-методист;
Н. М. Мукатаєва, Миколаївський обласний інститут
післядипломної педагогічної освіти, методист
Сотникова, С. І.
С67 Німецька мова: Підручник для 10 класу загально освітніх на-
вчальних закладів (друга іноземна мова, шостий рік навчання),
профільний рівень / С. І. Сотникова, Г. В. Гоголєва. — Х.: Ранок,
2010. — 256 с.
ISBN 978-611-540-716-3
Підручник складає навчально-методичний комплекс разом із ро-
бочим зошитом, методичним посібником для вчителів, дидактичними
матеріалами, аудіозаписами вправ і текстів для аудіювання. Відповідає
рівню А2.2 згідно із Загальноєвропейськими рекомендаціями з мовної
освіти.
Для учнів 10 класів загальноосвітніх шкіл, які вивчають німецьку
мову як другу іноземну за програмою профільного рівня.
УДК 371.671=11
ББК 81.2НІМ-922
©С. І. Сотникова, Г. В. Гоголєва,
автори, 2010
©М. А. Назаренко, іл., 2010
ISBN 978-611-540-716-3 ©ТОВ Видавництво „Ранок“, 2010
2
Inhaltsverzeichnis
Lektion 1. LEBENSWEISE
Stunde 1. Die Erholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Stunde 2. Freizeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stunde 3. Erholung alternativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stunde 4. Pfadfinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Stunde 5. Jugendszenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stunde 6. Wofür interessierst du dich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Stunde 7. Was machst du in deiner Freizeit? . . . . . . . . . . . . . 25
Stunde 8. Freizeit in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Stunde 9. Brieffreunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Stunde 10. Hobby und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Stunde 11. Gesunde Lebensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Stunden 12—14. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Lektion 2. DaS ScHuLLEBEN
Stunde 15. Die Schule und ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Stunde 16. Wozu braucht man Schulen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Stunde 17. Schulen in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Stunde 18. Das ist unsere Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Stunde 19. Was ist dein Lieblingsfach?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Stunde 20. Schulräume und Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . 54
Stunde 21. Schulwettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Stunde 22. Schulpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Stunde 23. Wozu braucht man Schulnoten?. . . . . . . . . . . . . . . . 62
Stunde 24. Noten im Sportunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Stunden 25—27. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
LEktIoN 3. ScHuLBIBLIotHEk
Stunde 28. In unserer Schulbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Stunde 29. Was lesen wir gern?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Stunde 30. So viele Bücher, und alle sind so verschieden. . . 76
Stunde 31. Jedes Buch, das man noch
nicht gelesen hat, ist ein neues Buch. . . . . . . . . . . 79
Stunde 32. Bekannte deutsche Schriftsteller und Dichter. . . 82
Stunde 33. Mein Lieblingsbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Stunde 34. Wie oft besucht man eine Bibliothek? . . . . . . . . . . 88
Stunden 35—37. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
LEktIoN 4. MaSSENMEDIEN
Stunde 38. Die Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Stunde 39. Was steht in der Zeitung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Stunde 40. Zeitungen mal anders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Stunde 41. Moderne kommunikationsmittel. . . . . . . . . . . . . . 102
Stunde 42. Was läuft im Fernsehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Stunde 43. Wie alt ist der computer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Stunde 44. Das Internet—ein Freund oder ein Feind?. . . . . 110
Stunde 45. Das Internet—ein guter Helfer im Lernen. . . . . 112
Stunden 46—48. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3
LEktIoN 5. MuSIk
Stunde 49. Musikinstrumente und Musiker . . . . . . . . . . . . . . 117
Stunde 50. Die bekanntesten deutschsprachigen
komponisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Stunde 51. Die Wiener Sängerknaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Stunde 52. Musikstile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Stunde 53. Moderne deutsche Sänger und Bands . . . . . . . . . 134
Stunde 54. Musik in meinem Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Stunde 55. Bekannte Festspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Stunden 56—58. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
LEktIoN 6. DEutScHLaND — LaND uND LEutE
Stunde 59. Eine Reise nach Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Stunde 60. Deutsche Landschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Stunde 61. Deutsche Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Stunde 62. Deutsche Städte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Stunde 63. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten
Deutschlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Stunde 64. Feste und Feiertage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Stunde 65. Bekannte Deutsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Stunde 66. kultur in der kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . 169
Stunde 67. Deutschland—ein umweltfreundliches Land. . . 172
Stunden 68—70. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
LEktIoN 7. DIE ukRaINE — LaND uND LEutE
Stunde 71. Die ukraine ist mein Heimatland. . . . . . . . . . . . . 179
Stunde 72. Symbole der ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Stunde 73. Staatsaufbau der ukraine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Stunde 74. unsere Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Stunde 75. Berühmte ukrainer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Stunde 76. unsere Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Stunde 77. unsere Hauptstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Stunden 78—80. Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Hauslektüre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Wörterverzeichnis Deutsch-Ukrainisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Wörterverzeichnis Ukrainisch-Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Дорогий друже!
Світ мови — це світ нових відкриттів, нових досягнень, нових
знайомств і звершень. Німецька — це мова, якою в Європейському
Союзі як своєю рідною користується найбільша кількість людей
(близько 100 мільйонів). Німецькою написано сотні всесвітньо
відомих творів літератури, філософії й історії. Це мова, якою го-
ворили видатні митці, діячі науки та культури, винахідники,
композитори, мислителі, поети та письменники.
Цей підручник допоможе тобі наблизитися до німецької куль-
тури через її мову, краще познайомитися з життям Німеччини та
людей, що в ній живуть, а також розширити свій кругозір та коло
спілкування зі своїми однолітками, використовуючи набуті зна-
ння.
У підручнику подано здебільшого вправи на читання, аудію-
вання й мов лення. Основна частина вправ на письмо міститься
в робочому зошиті. У кожному уроці на початку подаються сло-
ва та вирази, необхідні для розуміння та спілкування в рамках
запропонованої тематики. Наприкінці кожного розділу вміщено
матеріал для повторення у вигляді гри. Вправи супроводжуються
спеціальними піктограмами, які допоможуть тобі зорієнтуватися
в матеріалі уроку.
У кінці підручника подано граматичний довідник, де зі-
брано пояснення до вивченого граматичного матеріалу, а також
німецько-український та українсько-німецький словники, які міс-
тять слова та вирази, що зустрічаються в цьому підручнику.
Сподіваюся на плідну співпрацю та бажання пізнати більше,
щоб досягти нових вершин, адже Wo ein Wille ist, ist auch ein
Weg (Де є воля, там є і шлях).
Автори
Умовні позначення:
— індивідуальна робота; — читання;
— робота в парах; — письмо;
— робота в групах; — гра;
— вправи з аудіювання — домашнє завдання
(запис здійснено
носіями мови);
5
1
Die Erholung
1 Was gehört zur Erholung? Ergänzt den Wort-Igel zu zweit. Wer
hat die meisten Ideen?
die Erholung
am Meer
2 Wo kann man sich erholen? ordne die Wörter aus dem kasten den
Bildern zu. Bilde dann die Sätze.
am Meer, am Fluss, in der Stadt,
zu Hause/in einem Garten, auf dem Land,
in einem Ferienlager
1 2 3
Max Tanja und Michael Kurt und Alex
4 5 6
Herr und Frau Müller Toni die Geschwister
Max erholt sich…
Tanja und Michael erholen sich…
Kurt und Alex erholen sich…
Herr und Frau Müller erholen sich…
Toni erholt sich…
Die Geschwister erholen sich…
6
Lektion 1. Lebensweise
3 Wo und wann/wie lange haben sich diese Menschen erholt?
Erzähle.
Muster: Lina hat sich im Juli am Fluss erholt./Im Juli hat sich
Lina am Fluss erholt.
Lina am Meer im Juli
Niklas am Fluss 3 Wochen
Sabine an der Ostsee im Sommer
Regine in den Alpen in den Ferien
in einem
Frau Schmidt 10 Tage
Ferienlager
Herr Möller zu Hause im Januar
Lea bei der Oma im Herbst
Familie Wer-
bei der Tante am Wochenende
ner
Frau Dahlert in der Stadt am Samstag
Maria auf dem Land einen Monat
4 a) und wo waren diese Jugendlichen? Hört den Dialog und spielt
ihn dann.
— Hallo, Jana!
— Hallo, Daniel! Na, wie geht’s?
— Danke, gut. Und dir?
— Auch gut, danke. Hast du dich im Sommer gut erholt?
— Ja, ich war einen Monat lang in einem Ferienlager. Wir haben
Fußball, Basketball, Volleyball, Tischtennis gespielt, sind im Fluss
geschwommen, gewandert. Das war klasse!
— War das Wetter gut?
— Na ja, nicht immer. Aber auch bei schlechtem Wetter hatten wir
was zu tun: Man konnte Schach spielen, fernsehen, Musik machen
oder hören, verschiedene Wettbewerbe und Quiz machen. Und du?
Wo warst du?
— Bei meiner Tante. Sie wohnt in Regensburg, in Bayern. Das ist
eine sehr alte und schöne Stadt. Dort fließt auch die Donau. Na ja,
es war auch gut.
b) Spielt andere Dialoge mit dem Wortmaterial.
1 A — an der Ostsee: viel schwimmen, tauchen, in der Sonne lie-
gen, wandern, Boot fahren;
B — in den Bergen: in einem Zeltlager wohnen, wandern, schöne
Landschaften sehen/fotografieren, den Gipfel eines Berges bestei-
gen.
7
2 A — in der Stadt: im Park spazieren gehen, sich mit Freunden
treffen, in die Disko gehen, ein Konzert besuchen;
B — im Ausland: eine Reise nach Bulgarien machen, schöne
Städte besuchen, eine Stadtrundfahrt unternehmen, interessante
Sehenswürdigkeiten sehen, im Meer schwimmen.
3 A — bei der Oma: der Oma helfen, neue Freunde kennen lernen,
ins Kino und in die Disko gehen, im Fluss schwimmen, im Wald
Pilze und Beeren sammeln;
B — am Meer: viel schwimmen, tauchen, in der Sonne liegen,
Schiff fahren, Wassersport treiben.
4 A — am Fluss: viel schwimmen, Boot fahren, in der Sonne lie-
gen, Ball spielen, angeln;
B — zu Hause: im Garten arbeiten, den Eltern helfen, Freunde
treffen, mit dem Hund spielen, Federball spielen, Musik hören,
Bücher lesen, basteln.
5 und wie habt ihr euch im Sommer erholt? Sprecht zu zweit und
erzählt dann der ganzen klasse.
Im Sommer war ich.../Ich habe mich in ... erholt./Ich bin nach ...
gefahren./Ich habe ... gesehen/besucht/besichtigt.../Ich habe auch...
6 Lies 5 anzeigen und dann den vollen text. Zu welcher anzeige
passt der text?
D änemark p er F ahrraD Wanderurlaub
6-tägige Nordseeküsteroute — im Erzgebirge
ein toller Urlaub für die ganze • schöne Berge
Familie • viele ausgeschilderte Wan-
Die Route ist insgesamt 500 km lang derwege
und geht durch eine der reizvollsten • günstige Übernach-
Landschaften Dänemarks. Vorteile der tungsmöglichkeiten
Strecke sind, dass es keine Steigungen Nicht nur die Sommerzeit bietet viele
gibt und so gut wie keinen Autoverkehr. Möglichkeiten zum Wandern. Wan-
www.tourias A dern im Winter ist sehr erholsam.
Tourist Information
Dresden Stadtinformation
Großartige europäische Prager Strasse 20 nahe Bahnhof
Metropolen in 6 Tagen! 01069 Dresden B
Passau — Wien — Budapest — Bratislava — Wa-
chau — Passau (mit Stadtrundfahrten in Wien,
Budapest und Bratislava)
Im Reisepreis erhalten: Flussreise, Hafentaxen, Vollpension an
Bord, Betreuung durch eine erfahrene Kreuzfahrtleitung
www.express-reisen.de
C
8
TOLLE
Reiseangebote für
die Weihnachtsferien KLASSEN­
FAHRTEN
Die Tage werden kürzer und
die Temperaturen fallen immer
• Städtereisen z. B. nach
weiter: höchste Zeit sich in den
Prag oder Berlin
wohlverdienten Winterurlaub zu
• Projektfahrt zum Ritter­
verabschieden. Ob Sonnenziel oder
gut in Thüringen
Skiurlaub: in den Weihnachtsferien
• coole Abenteuer im Rie­
locken die Veranstalter mit günstigen
sengebirge uvm.
Reiseangeboten.
Preiswerte Klassenfahrten
www.reisen-experten.de im In­ und Ausland
D 67
ab Euro
www.city-kids
E
Es warten die schönsten Wanderwege Sachsens auf eine Endeckung.
Da die Berge nicht besonders hoch sind, braucht man keine spezi-
elle Wanderausrüstung, nur festes Schuhwerk, einen Rucksack und
Wanderstöcke werden empfohlen. Fast alle Wege sind für die ganze
Familie zum Wandern geeignet. Unterwegs gibt es viel Interessan-
tes für den Wanderer zu sehen.
7 Spiel „Wo haben sich diese Menschen erholt?“.
Die Spieler bekommen Kärtchen mit den Familiennamen: Möller,
Möhler, Müller, Mühler, Mäller, Mähler, Miller, Miehler. Sie hören
einen Hörtext. Im Hörtext nennt man diese Namen. Wenn der Spie-
ler „seinen“ Namen hört, steht er auf. Für jeden Fehler bekommt
der Spieler einen Minuspunkt. Der Sieger ist, wer keine oder die
wenigsten Minuspunkte hat.
8 Rufe deine Freundin/deinen Freund an. Erzähle ihr/ihm über dei-
ne Erholung diesen Sommer.
Sprecht zu zweit zu einem der angegebenen Themen:
y Erholung am Meer
y Erholung in einem Ferienlager
y Erholung im Ausland
y Erholung an Bord eines Schiffes
y Erholung in der Stadt
9 Bereite einen Reiseprospekt zu Hause vor. Erteile darin
Informationen über die Erholung, die Dauer der Reise, den Preis.
Du kannst Fotos, Bilder, ansichtskarten benutzen.
9
2
Freizeit
1 Was kann man in der Freizeit tun? Sagt der Reihe nach. Der/die
Letzte gewinnt.
2 a) Was meinst du: Was machen diese Menschen, wenn sie Freizeit
haben? ordne die Wörter den Namen zu.
in die Berge gehen, Gitarre spielen, Kanu
fahren, Musik hören
1 2 3 4
Herr Wagner Veronika Daniel Frau Bock
b) Höre zu und vergleiche mit deinen Vermutungen. Ergänze die
Sätze.
Wenn Herr Wagner Freizeit hat, …
In ihrer Freizeit … Veronika…
Wenn Daniel Zeit hat, …
Frau Bock … in ihrer Freizeit…
3 Was findest du interessant, langweilig, gefährlich oder spannend?
Ergänze die Sätze mit den Wörtern/Wortverbindungen aus dem
kasten. Was kannst du noch nennen?
Rad fahren, backen, Fußball spielen, joggen, lesen, Bungee
springen, fernsehen, Boot fahren, kochen, in den Zoo gehen,
Drachen steigen lassen, Ski fahren, skaten, shoppen, in die
Berge gehen, jonglieren, basteln, malen, Auto fahren, spazieren
gehen, in die Gemäldegalerie gehen, singen, sich Videos und
DVDs anschauen, Freunde treffen, Sport treiben, im Internet
surfen, Computer spielen, angeln, faulenzen, in die Disko gehen,
fotografieren, Musik hören, Kanu fahren, Volleyball spielen, Musik
machen, telefonieren, simsen, ins Museum gehen, schwimmen,
Mountainbike fahren, Tennis spielen, ins Kino gehen, Gitarre
spielen, reiten, in der Sonne liegen, tauchen, Karaoke singen,
wandern, zeichnen, Basketball spielen, auf Partys gehen
Es ist interessant, …zu…
Ich finde es langweilig, …zu…
Es ist gefährlich, …zu…
Ich finde es spannend, …zu…
10
Lektion 1. Lebensweise
4 Welche anzeigen finden diese Personen interessant? Lies die
kurztexte und finde je eine passende anzeige pro Person. Nicht
alle anzeigen passen.
1) Lina mag klassische Musik und möchte ein interessantes Kon-
zert besuchen.
2) Jan mag aktive Erholung am und im Wasser.
3) Karin und ihre Eltern reiten gern.
4) Klaus möchte mit seinen Freunden in die Berge gehen.
Wanderurlaub Sport- und Bewegungs-
in Gastein angebote für Jung und Alt
Inmitten des schönen Berg- Unser Hauptziel ist es, möglichst vielen Men -
panoramas der Hohen Tauern schen jeden Alters die Möglichkeit zu gesundem
liegt das Tal mit kristallkla- Sport in angenehmer Atmosphäre zu bieten.
rem, heilendem Thermalwas- Besonders wichtig sind für uns gesundheitliche
klare, wohltuende Bergluft am ser. Viele Naturschätze und Aspekte, der Spaß an der Bewegung und die Freude an gemeinsamen sportlichen Events. www.kietz­fuer­kids­freizeitsport.de
Wasserfall lassen jedes „Wan- derherz” höher schlagen. B
Tel. +43 (0) 6432 3393 0
Fax +43 (0) 6432 3393 120 Reitschule
wandergastein/de-an- an der Nordsee
frage.shtml A
Reitunterricht für Jung und Alt, Freizeit-
oder Turnierreiter sowie geführte Aus-
Spiel, Sport & Spaß ritte durch Wald und Wiesen und entlang
? Schwimmen des Nordseestrandes.
? Tennisplätze, Minigolf, Kanu fahren Wenn Sie gerne reiten, laden wir Sie ein!
Alter Husumer Weg 11
? große Spielplätze 25856 Wobbenbüllfeld
? Segeln und Surfen Telefon: +49 (0) 48 46 - 69 32 34 D
? Angeln für Gäste
? Wanderungen und Radtouren Lustiges in Vers und Musik mit
? Gästekindergarten und CAROLINCHEN­Club für Kids, Teens und die ganze Familie dem Kammerorchester OPUS
Das Kammerorchester OPUS hat das Ziel,
Unser­Carolinensiel.de Buchungs­Hotline Musik, über die Klassik bis hin zur unterhal- ein reichhaltiges Repertoire von der Barock-
0 44 64 . 86 96 52 tenden Musik der Gegenwart zu erarbeiten.
C Die neue Konzertfolge stellt das Thema
„Musik und Humor” in den Mittelpunkt. Weitere Infos unter:
Freizeitklub für Sie!
thomasheyn-komponist.de/konzert.html E
Unser Klassiker: Zwei Stunden Stadtrundfahrt durch Berlin für 50,- Euro!
Unser gesamtes Angebot reicht von den Feiern, Spieletreffs und Bingoabenden, von der individuellen Beratung über Stadtrundfahrten, Tagesausflüge und Reisen bis hin zur Durchführung von sportlichen Aktivitäten wie Tanzkurse und Bowlingkurse.
Unser Team ist für Sie da! T: +49 (0) 451 - 31 77 22 00
F: +49 (0) 451 - 31 77 22 06
F
11
5 a) Welche anzeige findest du besonders interessant? Warum?
Erzähle, gebrauche dabei die Redemittel.
Ich finde die Anzeige … besonders interessant, weil…
Für mich ist/sind … auch interessant, denn…
Ich möchte auch…
b) Stell dir vor: Du hast eine der anzeigen gewählt und tolle
Erholung gehabt. Wie war das? Erzähle. Gebrauche dabei das
Präteritum und beantworte die Fragen.
Welche Erholung hast du gewählt? Warum?
Wohin bist du gegangen/gefahren? Mit wem?
Wann war das?
Welche Erholungsmöglichkeiten hat man dir angeboten?
Was hast du dort gemacht?
Wie hat dir deine Erholung gefallen?
6 Übersetze die Wortverbindungen im kasten. Ergänze richtig die
Sätze.
займатися спортом, дивитися телевізор, багато купатися,
листуватися з друзями у чаті, слухати сучасну музику, стри-
бати з парашутом, кататися на лижах
Maria findet es schön, im Sommer ans Meer zu fahren und...
Ist es gefährlich, ...?
Sebastian gefällt es, den ganzen Tag zu Hause zu sitzen und...
Mir ist es interessant, im Internet zu surfen und...
Ich finde es gesund, ...
Mona träumt diesen Winter in die Alpen zu fahren und...
Jürgen macht Spaß, ..., er hat viele tolle CDs.
7 Stellt euch vor: Ihr bietet auch etwas für interessante
Freizeitgestaltung an. Schreibt anzeigen in kleingruppen und
hängt sie dann im klassenzimmer auf. Vergleicht eure anzeigen.
Wessen anzeigen sind besonders interessant?
8 Rufe deine Freundin/deinen Freund an. Schlage ihr/ihm vor, zu-
sammen einen gemütlichen abend zu verbringen.
Spielt zu zweit einen Dialog zu einem der angegebenen Themen:
y Einladung ins Konzert
y Einladung ins Kino
y Einladung zum Essen
y Einladung zu einem Spaziergang
y Einladung ins Theater
9 Stelle für die nächste Stunde das Programm interessanter
Freizeitgestaltung für das kommende Wochenende zu sammen.
Schließe in dein Programm unterschiedliche Formen der
Freizeitgestaltung ein.
12
3
Erholung alternativ
Lexik
die Vollpension, mit Pfeil und Bogen schießen* (h), Erfahrungen austauschen (h), der Verein (-e)
1 Höre zu und lies dann das Gedicht vor.
Es war ein solcher Vormittag,
wo man die Fische singen hörte:
kein Lüftchen lief, kein Stimmchen störte,
kein Wellchen wölbte sich zum Schlag. Nur sie, die Fische, brachen leis’
der weit’ und breiten Stille Siegel
und sangen millionenweis’
dicht unter dem durchsonnten Spiegel.
Christian Morgenstern
2 a) Wie kann man sich erholen? Welche Erholung ist traditionell,
was ist ungewöhnlich? Sieh dir die Bilder an und erzähle.
1 2 3
4 5 6
7 8
b) Was hast du schon gemacht, was noch nicht? Was möchtest du
auch probieren, was nicht? Warum?
13
Lektion 1. Lebensweise
3 a) Was verstehst du unter dem Wort „alternativ“? Finde die pas-
sende Erklärung.
A) neu und unbekannt;
B) riskant und gefährlich;
C) ungewöhnlich, anders als traditionell.
b) Lies den text. Finde passende Bilder. Wie findest du diese art
der Erholung?
1 2 3
urlaub ohne Vollpension
Am Rand des Dorfes Vrees in Niedersachsen stehen Tipis (indi-
anische Zelte) auf einer Wiese. Hier machen 25 Hobby-Indianer
Urlaub. 14 Tage reiten, mit Pfeil und Bogen schießen, Kanu fah-
ren, tanzen und Erfahrungen austauschen — das praktizieren hier
die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in ihren Ferien. Völlig
ohne Fernsehen und Computerspiele, ohne festes Programm und
Vollpension.
Jan (17 Jahre), Markus (15 Jahre) und Jerome (13 Jahre) lieben
diese Art des Urlaubs. Jan erzählt: „Es ist nicht so wie zelten ge-
hen, hier hast du keinen Campingkocher. Hier kann man andere
Dinge lernen, zum Beispiel Feuer für das Essen machen — ohne
Streichhölzer und Feuerzeug.“ Und Markus ergänzt: „Unsere Kla-
motten machen wir auch selbst.“ Zu seiner Ausrüstung gehören ein
Hemd aus Hirschleder, indianische Hosen und Mokassins. Eltern
reagieren unterschiedlich.
Im Camp gibt es keine Uhren. Darum beginnt der Tag, wenn
man aufwacht, und endet, wenn man müde ist. Die Jugendlichen
schlafen in ihren Tipis auf Betten aus Balken und Weidenstangen
und decken sich mit Fellen zu. Überall hängen selbst gemach-
te Tanzglocken, Handtrommeln, Bogen, Taschen, Schmuck und
Trinkflaschen.
Zu essen gibt es getrocknetes Fleisch oder andere indianische Gerich-
te. Oft kocht die ganze Gruppe gemeinsam. Seit drei Jahren ist die
Indianistik das Hobby der drei Jugendlichen. „Wir haben damals bei
einer Ferienaktion in der Stadt Wilhelmshaven mitgemacht“, erzählt
Jan. Der Verein „Cheyenne“ hat dort eine Westernstadt mit Armee-
platz und hat die Jugendlichen eingeladen. Die drei fanden es dort
so gut und traten in den Verein ein. Bekannte und Eltern reagier-
ten unterschiedlich. „Ein paar Leute in meiner Klasse respektierten
14
das, andere lachten nur“, erzählt Jan, „doch meine Eltern fanden
das klasse.“ Jerome aber hat ein kleines Problem: „Meine Mutter
findet das zu extrem. Ich habe den ganzen Schmuck im Zimmer,
und manche Sachen riechen nach Rauch vom Lagerfeuer.“ Darum
muss er alles auslüften, wenn er aus der Westernstadt kommt. Soll
er darum das Hobby aufgeben? „Niemals!“, gibt Jerome sein großes
indianisches Ehrenwort. Ist das nicht schön?
Nach Christian Vogeler
4 Sind die Sätze richtig oder falsch?
1) Nach Niedersachsen kommen Indianer.
2) Im Dorf Vrees erholen sich 25 Indianer.
3) Die Menschen im Indianer-Camp haben kein festes Programm
ihrer Erholung.
4) Viele Jugendliche erfahren hier etwas Neues, was sie in einem
gewöhnlichen Camping nicht erleben können.
5) Die Jugendlichen schlafen in Zelten wie richtige Indianer.
6) Die Reaktion der Eltern ist immer gleich.
7) Zum ersten Mal haben Jan, Markus und Jerome indianische
Traditionen bei der Ferienaktion eines Vereins kennen ge-
lernt.
8) Die Mutter von Jerome findet das Hobby ihres Sohnes interes-
sant.
5 Welche ungewöhnlichen Formen der Erholung sind euch bekannt?
Besprecht in Gruppen und erzählt dann der ganzen klasse.
6 Welche Formen der alternativen Erholung könnt ihr in eurer
Gegend anbieten? Erarbeitet solche angebote in kleingruppen
und präsentiert sie anderen Gruppen. Gebraucht dabei die
Redemittel.
Ich meine, wir könnten ... anbieten.
Meiner Meinung nach ist ... interessant/spannend/toll...
In unserer Gegend kann man ... organisieren/durchführen/gründen...
7 Erzähle deiner Freundin/deinem Freund darüber, wie du dich in
den Ferien alternativ erholt hast.
Sprecht zu zweit zu einem der angegebenen Themen:
y eine Fahrt durch Europa per Autostopp
y der Aufenthalt auf einer einsamen Insel
y eine Erholung mit Extremsport
y der Aufenthalt in einem afrikanischen Dorf
8 Suche im Internet Informationen über die alternative Erholung
in den deutschsprachigen Ländern. Schreibe einen Bericht und
erzähle über die interessantesten angebote in der klasse.
15
4
Pfadfinder
Lexik
der Pfad (-e), der Pfadfinder (-), die Bewegung (-en), gründen (h), die Hütte (-n), der Knoten (-), das Motto (-s)
1 Höre zu und sprich nach.
der Pfad der Finder der Pfadfinder
die Bewegung die Pfadfinderbewegung
2 a) Sieh dir die Bilder an. Was zeigen sie? ordne die Wörter den
Bildern zu.
das Pfadfinderlager, der Pfadfindergruß, die Lilie (Fleur-de-Lis)
als Symbol, die Hütte, der Knoten
1 2 3
4 5
b) Was für Menschen sind das? Was ist dir über diese organisation
bekannt?
3 Lies den text und vergleiche mit deinen Vermutungen. ordne die
Überschriften den textteilen zu.
A) Aktivitäten der Pfadfinder
B) Die Geschichte der Pfadfinderbewegung
C) Symbole und Traditionen der Pfadfinder
D) Altersstufen in der Pfadfinderbewegung
E) Ziele und Mottos der Pfadfinder
1) Im Jahre 1907 hat der britische General Sir Robert Baden-Powell
auf einer kleinen Insel ein experimentelles Zeltlager mit 22 Jun-
gen organisiert. Es war der Beginn einer Jugendbewegung (Scout),
und schon bald wurde diese Bewegung in der ganzen Welt bekannt.
16
Lektion 1. Lebensweise
Dem „Boy Scout“ folgte 1909 auch ein „Scout“ für Mädchen. 1909
hat man die ersten Gruppen auch in Deutschland gegründet: einen
Verein in Berlin und eine Schülergruppe in München mit dem Na-
men „Pfadfinder“ (eine ungefähre Übersetzung des „Scouts“). Heute
sind in dieser Bewegung mehr als 38 Millionen Kinder und Jugend-
liche aus 216 Ländern. 2)
Zelten, Hütten bauen, Knoten machen, die Natur schützen und
die Zeichen der Natur verstehen, anderen Menschen helfen — das
waren und sind die Ziele der Pfadfinder. Das Motto der Pfadfinder
lautet: „Jeden Tag eine gute Tat.“ Pfadfinder lernen für das Leben.
Ihr wichtiges Prinzip heißt „Learning by Doing“ (Lernen durch
Tun). Sie müssen selbstständig, verantwortlich, zuverlässig und be-
reit zur Zusammenarbeit sein. 3)
Was machen die Pfadfinder? Sie spielen, entwickeln sich selbst
und helfen den anderen. Sie befinden sich in engem Kontakt mit
Natur und Umwelt. Regelmäßig führen sie Gruppenstunden in
festen Gruppen durch, entwickeln gemeinsame Rituale und haben
gemeinsame Kleidung. Die Pfadfinder verbringen Ferien in Zeltla-
gern und auf Fahrten. Viel Zeit widmen sie auch dem Basteln und
Werken, aber auch musisch-kulturellen Aktivitäten; zum Beispiel
singen und musizieren sie oft zusammen. Sie denken an die Umwelt
und organisieren verschiedene Aktionen, wie z. B. Hilfsaktionen
oder Altpapiersammlungen. 4)
Fast alle Pfadfindervereine teilen ihre Mitglieder in verschiedene
Altersstufen ein. Die gebräuchlichsten Bezeichnungen sind:
Deutsch-
alter allgemein Österreich Schweiz
land
6—11 Wölflinge/ Wichtel/
Wölflinge Bienli/Wölfe
Jahre Wichtel Wölflinge
11—13 (Jung)- (Jung)-Pfad- Guides/Spä-
Pfadi
Jahre Pfadfinder finder her
14—16 Caravelles/
Pfadfinder Pfadi
Jahre Pfadfinder Explorer
Cordées/
16—18 Ranger/ Ranger/Ro- Ranger/Ro-
Raiders/Pio-
Jahre Rover ver/Leiter ver
niere
18—
Ranger/ Ranger/Ro- Ranger/Ro-
21/25 Rover/Leiter
Rover ver/Leiter ver/Leiter
Jahre
Ranger/Ro- Pfadfinder-
ab 21 Leiter/Er-
ver/Leiter/ führer bzw. Rover/Leiter
Jahre wachsener
Erwachsener -leiter
17
5) Das Symbol der Pfadfinder ist die Lilie (graphisch eine
Fleur-de-Lis). Traditionen und Formen der internationalen Pfadfin-
derbewegung sind z. B.:
y das Motto „Allzeit bereit“ und der Pfadfindergruß „Gut Pfad“,
y der Pfadfindergruß mit der linken Hand,
y die Pfadfinderkleidung,
y das Truppprinzip (das heißt in einem Trupp sind nur Gruppen der
gleichen Altersstufe),
y die Gruppen leiten meistens Erwachsene.
Nach: de./wiki/Pfadfinder
4 Ergänze die Sätze nach dem Inhalt des textes.
1) Das experimentelle Lager auf einer kleinen Insel war…
2) Die ersten deutschen Pfadfindergruppen stammten aus…
3) Das wichtigste Prinzip der Pfadfinder ist…
4) Die Pfadfinder müssen … sein.
5) Die Aktivitäten der Pfadfinder sind vielseitig: sie…
6) Ihre Ferien verbringen die Pfadfinder…
7) Die Pfadfindervereine sind in…
8) Die 16- bis 18-jährigen Pfadfinder heißen in Deutschland und
Österreich…
9) Wölflinge oder Wölfe nennt man…
10) Die Pfadfinder grüßen einander…
5 Gibt es in der ukraine ähnliche kinder- oder Jugendorganisationen?
Was ist euch über ihre aktivitäten bekannt? Sprecht in Gruppen und
erzählt dann der ganzen klasse.
6 Stellt euch vor: Ihr organisiert eine Pfadfindergruppe in eurer
Stadt/in eurem Dorf. arbeitet in Gruppen. Besprecht dabei folgen-
de Fragen. Präsentiert euer Projekt der ganzen klasse.
• Wie heißt eure Organisation? • Wie ist das Motto eurer
Pfadfindergruppe?
• Welche Ziele habt ihr? • Wie können die Hauptaktivi-
täten eurer Gruppe sein?
• Wie ist das Symbol der Gruppe? Malt es!
7 Schreibe einen artikel für ein Schülerzeitung über die
Jugendorganisationen in Deutschland und in der ukraine. Du
kannst nötige Informationen aus Zeitungen, dem Fernsehen und
dem Internet erhalten.
18
5
Jugendszenen
Lexik
das Merkmal (-e), die Modeerscheinung (-en), kennzeichnen (h), akzeptieren (h), es handelt sich (um + Akk.), entstehen* (s), auffällig
1 Höre zu und sprich nach.
der Punk — die Punks
der Rapper — die Rapper
der Goth — die Goths
der Hippie — die Hippies
der Rocker — die Rocker
der Skinhead — die Skinheads
der Hip-Hopper — die Hip-Hopper
der Emo — die Emos
2 Welcher Jugendszene gehören diese Jugendlichen an? ordne die
Wörter aus dem kasten den Bildern zu.
der Emo, der Hip-Hopper, der Skater, der Punk,
der Goth
1 2 3
4 5
3 Lies die kurztexte und vergleiche mit deinen Vermutungen.
1) Der Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in
New York und London entstand. Die Punkbewegung ist gekenn-
zeichnet von Protest und Provokation. Charakteristisch für die
Punks sind provozierendes Aussehen und eine rebellische Haltung.
Typisch für die Punks sind abstehende, oft auch auffällig gefärbte
19
Lektion 1. Lebensweise
Haare. Sehr beliebt ist der Irokesenschnitt (kurz „Iro“ genannt). Ty-
pische Kleidungsmerkmale des Punks sind: Nieten auf Jacken und
Gürteln, Reißverschlüsse, Lederjacken, Uniformteile, zerrissene, be-
malte, beschriftete Kleidung. Die Entstehung der Punkbewegung
ist eng verknüpft mit der gleichnamigen Musikrichtung. Typisch für
den Punkrock sind raue, schnelle Töne, harte übersteuerte E-Gitar-
ren und provokante Texte. 2)
Die Gothic-Subkultur ging Anfang der achtziger Jahre aus der
Punk-Bewegung hervor und setzt sich aus mehreren Splitterkulturen
zusammen. Goths distanzieren sich demonstrativ von der Gesellschaft,
das Styling ist dabei ein wichtiges Merkmal. Mit düsterem Make-up
und meist schwarzer Kleidung grenzen sich die Goths von kurzlebi-
gen, bunten Modetrends ab. Viele Goths interessieren sich für geheime
Kulte aus vergangenen Epochen, vor allem aber für das Mittelalter
mit seinen Mythen. Sie bevorzugen Orte der Stille und Einsamkeit,
die häufig eine Atmosphäre von Tod und Trauer ausstrahlen. Aber
die Gothic-Szene ist keine Trauerkultur. Einen einheitlichen Musik-
stil gibt es in der Szene nicht. Häufig bevorzugte Musikformen sind:
Gothic Rock, Death Rock, Neoklassik, Horrorpunk. 3)
Emo oder Emocore bezeichnete ursprünglich ein Subgenre des
Hardcore-Punk, dessen Bands sich durch den starken Ausdruck von
Gefühlen auszeichnen. Emo, im heutigen Verständnis als Modeer-
scheinung, greift verschiedene Elemente der früheren Generationen
auf. Charakteristisch sind: ein schwarz gefärbter, meist gescheitelter
Pony, Röhrenjeans, enge T-Shirts, Sportschuhe, dunkel geschminkte
Augen. Schwarz nimmt in der heutigen Szene eine besondere Stel-
lung ein, oft wird es mit rot oder pink gemischt, sowohl bei der
Kleidung als auch bei der Haarfarbe. Musikalisch gesehen handelt
es sich bei Emo um eine Form von Post-Hardcore, für die etwa der
Gesang charakteristisch ist. 4)
Die Skate-Kultur hat ihre Wurzeln in den siebziger Jahren in Ka-
lifornien. Die ersten Skater waren Surfer, die Alternativen zu ihren
Surfboards suchten. Seitdem ist das Skaten überall populär geworden.
Das Hauptevent der Skater-Szene ist der Wettkampf, der so genannte
„Contest“. In den meisten größeren Städten gibt es Skateshops, die
oft Wettbewerbe für Skater veranstalten. Die Kleidung in der Skater-
Szene kann man als Street-Wear beschreiben. Bevorzugt werden sehr
weite Hosen, weite T-Shirts, Kapuzenpullover, Skaterschuhe. Musik
ist in der Skater-Szene allgegenwärtig, sie gehört einfach zum Fah-
ren, denn sie vermittelt den Skatern ein synthetisches Gefühl von
Brett, Umgebung und ihren eigenen Bewegungen. 5)
HipHop vereint in sich die vier Hauptelemente: Rap, DJing, Break-
dance und Graffiti. Diese Musikkultur ist in den siebziger Jahren
in New York entstanden und war für viele Afroamerikaner ein Ven-
til, um die herrschende Politik zu kritisieren. Die Hip-Hop-Kultur
ist eine Straßenkultur. Kleidung und Accessoires spielen für die
20
Hip-Hopper eine wichtige Rolle. Die HipHop-Mode lebt von extrem
weiten Schnitten bei Hosen und Oberteilen. Neben Jeans werden
sehr viele dem Sportbereich entlehnte Kleidungsstücke getragen. Im
Hip-Hop ist mit Rap der rhythmische Sprechgesang gemeint. Jeder
Künstler hat seinen eigenen Stil zu rappen. Manche schnell, andere
langsam, ruhig oder aggressiv.
nach: jugendszenen
.de
spiegel.de
4 Ergänze die Sätze.
1) Die Goths interessieren sich...
2) Charakteristisch für die Punkbewegung sind...
3) Die schwarze Farbe...
4) Das wichtige Ereignis der Skater-Szene ist...
5) HipHop besteht aus...
6) In der Gothic-Szene gibt es keinen...
7) Musik vermittelt den Skatern...
8) Sehr beliebt ist bei Punks...
9) Emo birgt in sich verschiedene...
10) Jeder Rapper...
5 Welche Jugendszene gefällt dir am besten? Mit angehörigen wel-
cher Jugendkultur möchtest du sprechen? Warum? Mit Vertretern
welcher Subkultur wirst du nie verkehren? Warum? Erzähle.
Gebrauche dabei die Redemittel.
Am besten gefällt/gefallen mir …, denn…
Am interessantesten finde ich …, weil…
Ich werde nie mit … verkehren, denn…
6 Spiel „Wer bin ich?“.
Die Spieler bekommen Kärtchen mit den Namen der Jugendszenen.
Erzählt über eure Szenen, ohne sie zu nennen. Ihr müsst jede Ju-
gendszene erraten. Wer eine richtige Antwort gibt, bekommt einen
Punkt. Der Sieger ist, wer die meisten Punkte bekommen hat. Ihr
könnt die Redemittel gebrauchen: Meine Jugendszene ist ... entstanden.
Unsere charakteristischen Merkmale sind...
Typisch für uns ist/sind...
Bevorzugt werden bei uns...
Unser Ziel ist es...
Was die Musik betrifft, so hören wir gerne...
7 Finde Informationen über eine der anderen Jugendszenen wie z. B.
Rocker, Hippies, Junghexen, Rollenspieler, Graffiti. Du kannst
auf die Homepage jugendszenen gehen. Schreibe
einen Bericht und lies ihn in der klasse.
21
6
Wofür interessierst du dich?
Lexik
sich interessieren (h) für (Akk.), sich beschäftigen (h) mit (Dat.), sich ärgern (h) über (Akk.), denken* (h) an (Akk.), träumen (h) von (Dat.), in Erfüllung gehen* (s), angehören (h) (Dat.)
1 Höre zu und sprich nach.
sich interessieren sich beschäftigen
sich ärgern surfen
die Band die Aktion
Greenpeace die Quelle
2 Welche Interessen kann man haben? Ergänzt den Wort-Igel zu
zweit. Wer hat die meisten Ideen?
Interessen
Literatur
3 a) Ein Jugendmagazin hat eine umfrage gemacht. Lies die
Interviews.
— Wofür interessierst du dich?
— Ich interessiere mich für Musik. Ich mag
verschiedene Musikstile, aber besonders gern
habe ich Rock. Ich habe zu Hause eine große
CD-Sammlung mit Liedern.
— Womit beschäftigst du dich in deiner Frei-
zeit?
— Wenn ich Freizeit habe, dann höre ich Mu-
sik oder spiele selbst. Ich kann Gitarre und
Lars, 16 Klavier spielen. Das macht mir Spaß. Ich spie-
le auch in einer Musikband.
— Worüber ärgerst du dich?
— Ich ärgere mich über viele Hausaufgaben. In der Schule bekom-
men wir jetzt sehr viel auf. Dann soll man den ganzen Abend über
den Büchern sitzen.
— Woran denkst du oft?
— Ich denke oft daran, dass es sehr gut ist, viele Freunde zu haben.
Echte Freunde können in allen Situationen helfen.
22
Lektion 1. Lebensweise
— Wovon träumst du?
— Ich träume davon, dass ich nach der Schule Musiker werden
kann und in einer bekannten Rockband spiele. Ich hoffe, dass dieser
Traum in Erfüllung geht.
— Wofür interessierst du dich?
— Am meisten interessiere ich mich für Com-
putertechnik und neue Technologien.
— Womit beschäftigst du dich in deiner Frei-
zeit?
— Wenn ich Zeit habe, dann surfe ich im In-
ternet und suche Informationen über etwas
Neues oder kommuniziere mit Freunden.
Andreas, 17 — Worüber ärgerst du dich?
— Ich ärgere mich darüber, dass viele
Menschen den Computer nur mit Spielen
assoziieren. Für mich ist der Computer in erster Linie eine Infor-
mationsquelle.
— Woran denkst du oft?
— Ich denke oft an neue Möglichkeiten für das Leben mit neuen
Technologien.
— Wovon träumst du?
— Ich träume davon, dass neue Technologien und technische Mittel
dem Menschen im Alltag helfen.
— Wofür interessierst du dich?
— Ich finde in unserem Leben viele interes-
sante Dinge, aber besonders wichtig ist mir
Sport. Ich spiele Volleyball sehr gern.
— Womit beschäftigst du dich in deiner Freizeit?
— In meiner Freizeit spiele ich natür-
lich sehr oft Volleyball. Ich gehöre unserer
Schulmannschaft an. Wir haben bei vielen
Lea, 16
Sportwettkämpfen gesiegt.
— Worüber ärgerst du dich?
— Ich ärgere mich oft darüber, dass einige Menschen sagen, Sport-
ler sind dumm. Das stimmt nicht. In unserer Mannschaft spielen
sehr gute Schüler, sie haben gute Noten in allen Schulfächern.
— Woran denkst du oft?
— Ich denke oft daran, dass Sport die Menschen besser und gesün-
der macht.
— Wovon träumst du?
— Ich träume davon, mal eine bekannte Sportlerin zu werden.
b) Mit wem von den Jugendlichen möchtest du sprechen? Warum?
23
4 Sieh dir die tabelle an und ergänze die Regel mit den Wörtern
aus dem kasten.
Die Pronominaladverbien
interrogativ demonstrativ
Wir sprechen davon, dass bald eine
Wovonsprecht ihr?
Testarbeit ist.
Wofürdankst du dem Ich danke ihm dafür, dass er mir ge-
Jungen? holfen hat.
Er erzählt darüber, wie er seine Feri-
Worübererzählt Tim? en verbracht hat.
Ich denke daran, dass ich meinem
Worandenkst du jetzt? Freund noch eine E-Mail schreiben soll.
Dinge/da/dafür/Menschen oder Lebewesen/
wofür/demonstrative/r
1) Die Pronominaladverbien haben zwei Formen: interrogative und…
2) Die interrogativen Formen bildet man aus dem Adverb „wo“ und
der Präposition, z. B. ..., wovon, und die demonstrativen — aus
dem Adverb „…“ und der Präposition, z. B. ..., davon.
3) Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, dann muss man „…“
hinzufügen, z. B. worüber, worin, worauf; darüber, darin, darauf.
4) Die Pronominaladverbien gebraucht man, wenn man über abs-
trakte oder leblose … spricht, z. B.: Worauf wartest du? — Ich
warte auf den Bus.
5) Wenn man über … spricht, gebraucht man passende Präpositi-
onen mit Pronomen, z. B.: Auf wen wartest du? Auf deinen
Bruder? — Ja, auf ihn. Für wen kaufst du das Buch? Für deine
Schwester? — Ja, für sie.
5 und wie antwortet ihr auf die Fragen des Interviews (Üb. 3)?
Sprecht zu zweit nach dem Muster.
Muster: A: Ich interessiere mich für Bücher. Und wofür
interessierst du dich? Interessierst du dich auch da-
für? — B: Ja, ich interessiere mich auch dafür./Nein,
ich interessiere mich nicht sehr dafür.
6 Vor kurzem habt ihr euch kennen gelernt. Versucht gegenseitig
über eure Interessen zu erfahren.
Besprecht zu zweit die angegebenen Themen:
• Kino • Musik • Computer
• Literatur • Fremdsprachen • Sport
7 Shreibe einen Bericht über deine Interessen. Erzähle in der
klasse.
24
7
Was machst du in deiner Freizeit?
Lexik
j-m (Dat.) etw. (Akk.) widmen (h), die Freizeitgestaltung
1 a) Höre zu und sprich nach.
die Zeit die Freizeit
die Gestaltung die Freizeitgestaltung
die Gruppe die Musikgruppe
die Sendung die Fernsehsendung
b) Welche komposita könnt ihr bilden? arbeitet zu zweit. Wer hat
die meisten Ideen?
2 Was gehört zur Freizeitgestaltung? Ergänzt den Wort-Igel zu
zweit.
Freizeit-
gestaltung
Theater
3 Sieh dir das Bild an. Was meinst du: Wer wohnt hier? Welche
Hobbys hat er? Was macht er in seiner Freizeit?
25
Lektion 1. Lebensweise
4 a) Was machen die Jugendlichen in ihrer Freizeit? Worüber er-
zählen sie? Finde ihre antworten und lies sie.
„Am meisten schlafe ich. Außerdem
Laura spiele ich Karten und lese. Auch
(17) verbringe ich viel Zeit mit meinen
Freunden.“
„Ich habe eine Musikgruppe, wo ich
Fabian
Gitarre spiele. Also widme ich Musik
(16)
viel Freizeit.“
„Ich spiele Fußball und höre Musik
(meistens zu Haus). Ich bin fleißig und
Christian lerne viel. Ich lese, sehe verschiede-
(16) ne Fernsehsendungen oder gehe gern
spazieren, aber leider habe ich nicht
so viel Zeit dafür.“
„Ich habe wenig Freizeit, weil ich
nicht in der Stadt wohne, wo ich die
Karin Schule besuche, und muss viel un-
(17) terwegs sein. Aber wenn ich Freizeit
habe, dann widme ich diese Zeit mei-
nen Freunden.“
„Ich widme viel Freizeit dem Theater.
Ich gehe oft selbst ins Theater, aber
noch lieber spiele ich in einer Theater-
Veronika
gruppe in unserer Schule. Wir spielen
(16)
viele interessante Theaterstücke. In
der Zukunft möchte ich Schauspiele-
rin werden.“
b) Mit wem von den Jugendlichen (Laura, Fabian, christian, karin
oder Veronika) möchtest du deine Freizeit verbringen? Warum?
Erzähle.
5 Höre zu. Wie haben die Jugendlichen auf die Fragen geantwortet?
Ergänze die Sätze.
A) Lisa interessiert sich für…
Sie ärgert sich über…
In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit…
Sie widmet viel Zeit…
Lisa träumt von…
26
B) Klaus interessiert sich für…
Er ärgert sich über…
In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit…
Er widmet viel Zeit…
Klaus träumt von…
6 Was würdest du in deiner Freizeit machen? Ergänze die Sätze
nach dem Muster.
Muster: Wenn ich mehr Freizeit hätte, würde ich öfter das
Kino besuchen.
Wenn ich eine Möglichkeit hätte, würde ich...
Wenn ich Zeit hätte, würde ich...
Wenn ich abends frei hätte, würde ich...
Wenn ich mehr Freunde hätte, würde ich...
Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich...
Wenn ich daran Interesse hätte, würde ich...
Wenn ich jetzt Sommerferien hätte, würde ich...
7 und was macht ihr in eurer Freizeit? Macht kleine Interviews
in Gruppen und erzählt dann der ganzen klasse. Gebraucht die
Redemittel.
Interessierst du dich für Theater/Literatur/klassische Musik
… nicht? — Doch! Ich finde es interessant/nützlich/modern…/
Nein. Das finde ich langweilig/altmodisch...
Wofür interessierst du dich denn? — Ich interessiere mich für…
Welche Hobbys hast du? — Mein Hobby ist…/Meine Hobbys
sind…
Was machst du in deiner Freizeit gern? — Wenn ich Freizeit habe, …
Welchen Aktivitäten widmest du viel Zeit? — Ich widme viel Zeit…
Womit beschäftigst du dich in deiner Freizeit? — Ich beschäftige
mich mit…
8 Dein Freund hat dich ins konzert eingeladen. Du hasst aber sol-
che Musik. Lehne seine Einladung ab.
Sprecht zu zweit zu einem der angegebenen Themen:
• Rockkonzert
• Jazzkonzert
• Konzert der klassischen Musik
• Popkonzert
• Konzert der Volksmusik
9 Was meinst du dazu, wie die Leute in der Zukunft ihre Freizeit
verbringen werden? Erdenke eine neue art der Freizeitgestaltung.
Schreibe zu Hause einen Bericht und lies ihn dann in der
klasse.
27
8
Freizeit in Deutschland
Lexik
die Beschäftigung (-en), die Unterhaltung, verbringen* (h), sich engagieren (h), bevorzugt, regelmäßig
1 Welche aktivitäten ziehen die Deutschen in ihrer Freizeit vor?
Sammelt Ideen zu zweit. Wer hat die meisten Ideen?
2 Sieh dir das Diagramm an und vergleiche mit deinen Ver mu-
tungen.
Beliebte Freizeitbeschäftigungen
… % aller Deutschen bevorzugen in ihrer Freizeit…
Fernsehen 97
Zu Hause entspannen 94
Radio hören 92
Zeitung lesen 84
Mit Freunden treffen 83
Zeitschriften lesen 81
Spazieren gehen 80
Bücher lesen 77
Einkaufsbummel 73
Mit dem PC beschäftigen 63
Essen gehen 53
Quelle: Befragung von 15.000 Haushalten des AC Nielsen Haushaltspanel Home scan, 2006
3 Lies den text. Was ist hier falsch? Vergleiche mit dem Diagramm
und korrigiere.
Das Geschäft mit der Freizeit boomt — Urlaub, Medien, Unterhal-
tung oder Sport nehmen bei den Deutschen einen hohen Stellenwert
ein. Was genau die Deutschen in ihrer Freizeit unternehmen, ist
unterschiedlich. Einig sind sie sich auf jeden Fall darin, dass Aus-
ruhen und Entspannen am wichtigsten sind: Mehr als 94 Prozent
der Deutschen verbringen ihre Freizeit gerne gemütlich zu Hau-
se — zu den bevorzugten Beschäftigungen zählt bei der Mehrheit
fernsehen (87 %), Zeitungen (82 %) oder Zeitschriften lesen (81 %)
oder Radio hören (63 %). Auch sich mit Freunden zu treffen spielt
für den Großteil der Bevölkerung in der Freizeit eine wichtige Rolle
(etwa 81 %). Rund 75 Prozent der Deutschen gehen in ihrer Freizeit
28
Lektion 1. Lebensweise
gern spazieren oder wandern. Mit dem PC oder Computer beschäfti-
gen sich knapp drei Viertel aller Deutschen (63 %) in ihrer Freizeit
häufig oder regelmäßig. Während bei den jüngeren Zielgruppen eher
Computerspiele im Vordergrund stehen, widmen sich die Über-35-
Jährigen primär der Internetrecherche. 70 Prozent der Befragten
finden es interessant einkaufen zu gehen. Sport ist auch groß ge-
schrieben: In Sportvereinen engagiert sich rund ein Viertel der
Bevölkerung. An vorderster Stelle stehen Radfahren, Joggen oder
Schwimmen, gefolgt von Fitnesstraining und Mannschaftssport.
4 Welche Freizeitbeschäftigungen sind in eurer klasse besonders
beliebt? Was bevorzugen die Mädchen und was die Jungen?
Macht eine umfrage in der klasse und berichtet dann über ihre
Ergebnisse. Gebraucht dabei die Redemittel.
Die meisten Mädchen/Jungen bevorzugen in ihrer Freizeit ... zu...
Die Hälfte/Ein Drittel/... % der Mädchen/der Jungen geben ... den
Vorzug.
Die Mädchen/Die Jungen ... gern/oft/regelmäßig...
Nicht besonders beliebt ist/sind bei den Mädchen/bei den Jungen...
5 Schreibe einen Brief an deine deutsche Freundin/deinen deutschen
Freund. Erzähle darin über die Beschäftigungen deiner Mitschüler
in der Freizeit. Interessiere dich auch dafür, welchen aktivitäten
deutsche Jugendliche in ihrer Freizeit den Vorzug geben.
6 a) und wie verbringen die ukrainer ihre Freizeit am liebsten?
Diskutiert in Gruppen und erstellt ein Diagramm. Schreibt dazu
einen kurzen text.
b) Jede Gruppe präsentiert ihre Informationen. Welche sind am
genausten? Was meint ihr? Besprecht im Plenum.
7 Du bist Journalist/in einer ukrainischen Zeitung. ukrainische
Leser möchten wissen, wie die Deutschen ihre Freizeit am liebs-
ten verbringen. Interviewe eine Deutsche/einen Deutschen. Du
kannst folgende Fragen stellen.
Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit?
Was machen Sie am liebsten/gern/oft/regelmäßig, wenn Sie freie
Zeit haben?
Wie viele Stunden widmen Sie...?
Was machen Sie nicht sehr oft/selten/nie?
Wie verbringen die meisten Deutschen ihre Freizeit?
Was sind die bevorzugten Freizeitaktivitäten der Deutschen?
8 Du kannst die Vermutungen der klasse über die bevorzugten
Freizeitaktivitäten der ukrainer überprüfen. Finde im Internet
die genauen angaben darüber. Stimmen sie mit den in der klasse
erstellten Diagrammen überein? Berichte in der nächsten Stunde.
29
9
Brieffreunde
Lexik
j-n (Akk.) kennen lernen (h), sich (Dat.) schreiben* (h), mit j-m (Dat.) im Briefwechsel stehen* (h)
1 Höre zu und sprich nach.
a) der Brief — die Briefe
die E-Mail — die E-Mails
das Telegramm — die Telegramme b) der Wechsel — der Briefwechsel
der Freund — der Brieffreund
die Karte — die Postkarte
2 Wo kann man neue Freunde kennen lernen? Sammelt Ideen zu
zweit. Wer hat die meisten Ideen?
3 Die deutschen Jugendlichen suchen sich Brieffreunde. Lies die
anzeigen und finde die Fotos der Personen.
1 2 3
4 5
A) „Hallo, ich heiße Sabine und bin 17. Ich habe kurze schwarze
Haare und schwarze Augen. Ich wohne in Dresden und lerne in
einem Gymnasium. Meine Hobbys sind Reisen, Rad fahren, in die
Berge gehen. Wenn ihr Lust habt, schreibt mir, wir können dann
im Briefwechsel stehen.“ B)
„Mein Name ist Florian. Ich bin 16 und besuche eine Schule in
Leipzig. Ich bin groß (1,72 m), habe lange Haare und blaue Augen.
In meiner Freizeit reite ich und schwimme gern. Ich lerne neue
Menschen gern kennen, so schreibt mir.“
30
Lektion 1. Lebensweise
C) „Hallo, wer schreibt mir? Ich heiße Veronika und bin 16. Ich habe
glatte blonde Haare und blaue Augen. Jetzt gehe ich auf ein Gym-
nasium in Berlin, wo ich viele Freunde habe. Mit meinen Freunden
verbringe ich viel Zeit, aber auch surfe ich gern im Internet und
höre Musik. Wenn du auch ähnliche Interessen hast, können wir
uns schreiben. Ich warte auf deine E-Mail oder deinen Brief.“
D) „Ich heiße Daniel und bin 15. Ich wohne in Stuttgart und besu-
che hier eine Schule. Ich habe glatte kurze Haare und grüne Augen.
In meiner Freizeit treibe ich gern Sport. Bist du auch ein Sportfan?
Dann können wir Brieffreunde sein. Schreib mir!“
E) „Hallo, mein Name ist Andreas. Ich bin 16 und gehe in eine Schu-
le in Köln. Wie sehe ich aus? — Ich bin ziemlich groß (1,70 m), habe
schwarze krause Haare und braune Augen. Meine Interessen sind
Gitarre, Musik (ich spiele in einer Musikband), aber auch Volleyball.
Wer möchte mir schreiben?“
4 Mit wem möchtest du im Briefwechsel stehen? Warum? Wähle dir
eine Person und schreibe ihr einen Brief/eine E-Mail.
5 Hast du viele Brieffreunde? Wie heißen sie? Wo wohnen sie? Welche
Hobbys haben deine Freunde? Worüber schreibt ihr einander oft?
Erzähle.
6 Spiel „Fragen und antworten“. Schreibt in Gruppen karten mit
Fragen und passenden antworten (z. B.: Wofür interessierst du
dich? — Für Literatur./Was machst du gern? — Ich tanze gern./
Hast du viele Brieffreunde? — Nein, ich schreibe Briefe nicht
gern.). Mischt dann die karten und gebt sie einer anderen Gruppe.
Ihr bekommt auch karten von einer anderen Gruppe und müsst
karten mit passenden Fragen und antworten finden. Welche
Gruppe am schnellsten passende karten findet, gewinnt.
7 Du hast einen neuen Brieffreund aus Deutschland. Erzähle deiner
Mitschülerin/deinem Mitschüler über ihn.
Besprecht zu zweit die angegebenen Fragen:
y Wie heißt der Brieffreund?
y Wo wohnt er?
y Wie alt ist er?
y Welche Interessen hat er?
y Was macht er gerne in seiner Freizeit?
8 Finde im Internet einen Brieffreund aus Deutschland. Du kannst
dich auf der Startseite brieffreunde.de melden und
einen Brieffreund suchen. Schreibe an ihn einen Brief. Erzähle
darin über dich. Berichte in der klasse über deine Erfolge im
Briefwechsel.
31
10
Hobby und Beruf
Lexik
die Parkeisenbahn (-en), der Schaffner (-), der Lokführer (-), die Freizeitbeschäftigung (-en), die Berufsvorbereitung (-en)
1 Höre zu und sprich nach.
a) die Bahn c) der Gast — der Fahrgast
die Eisenbahn der Dienst — der Fahrdienst
die Parkeisenbahn der Leiter — der Fahrdienstleiter
die Kindereisenbahn der Führer — der Zugführer —
b) die Karte der Lokführer
die Fahrkarte der Schaffner — der Zugschaffner
der Fahrkartenautomat die Beschäftigung —
der Fahrkartenverkäufer die Freizeitbeschäftigung
die Vorbereitung —
die Berufsvorbereitung
2 Welche Hobbys kann man haben? Ergänzt den Wort-Igel zu zweit.
Wer hat die meisten Ideen?
Hobbys
Münzen
sammeln
3 a) Sieh dir die Bilder an. Wo sind die Jugendlichen? Was machen
sie hier? Welche Hobbys haben sie?
32